
Zum Kriegsgefangenenlager in Böhl-Iggelheim, einem der Rheinwiesenlager, gibt es bisher noch keine regionale Forschungsarbeit, die wissenschaftlichen Standards genügen würde.
Bis es soweit ist, sei auf die Homepage der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz verwiesen, die einen Überblick über die Rheinwiesenlager und Anregungen zum weiterlesen gibt:
"Wenn heute an die Rheinwiesenlager erinnert wird, entstehen oft stereotype Vorstellungen des Leids, die den historischen Hintergrund ausblenden. Vertreter der extremen Rechten nutzen die Thematik und verbreiten falsche, übertriebene oder aus dem Zusammenhang gerissene Darstellungen der Bedingungen in den Kriegsgefangenenlagern. Die Rheinwiesenlager müssen aber mit dem politischen und militärischen Geschehen vor 1945 in Verbindung gebracht werden, denn die Lager sind eine Folge der NS-Diktatur, des von Deutschland ausgehenden Zweiten Weltkriegs sowie der nationalsozialistischen Verbrechen gegen die Menschlichkeit."
( Christiane Weber, o. J., Kriegsgefangenschaft in den Rheinwiesenlagern (1945 bis 1948) , Blätter zum Land Nr. 63, LpB Rheinland-Pfalz)